PACYNA aktuell
Juli 2023
Glasfaserausbau Mülheim
In der Saarner Ruhraue wurde mit dem Ausbau des Mülheimer Glasfasernetzes begonnen. Für das Bauen im Außenbereich ist eine landschaftsrechtliche Befreiung notwendig. Das dafür notwendige Fachgutachten in Form eines landschaftspflegerischen Begleitplans wurde durch unser Büro erstellt. Mit der ökologischen Baubegleitung werden die Auflagen der landschaftsrechlichen Befreiung während der Bauarbeiten überwacht.
Übrigens:
Ein Teil des Mülheimer GigaGlasfasernetzes wird mit der LAYJET-Technologie gebaut. Effizientes und umweltschonende Arbeiten ermöglichen in kurzer Zeit das Glasfasernetz in Teilabschnitten zu erschließen. Während ein Bagger den Wegesrand vorbereitet, fräst eine weitere Maschine das Leerrohr ein und verdichtet hinterher den Eingriffsbereich wieder.
Eine ausführliche Beschreibung finden Sie auf der Seite der medl.
Juni 2023
Tag des Gartens am 11.06.2023
Bereits seit 1984 findet jährlich am 2. Sonntag im Juni der Tag des Gartens statt. Die Freude am Garten soll näher gebracht werden und die Bedeutung für das physische und psychische Wohlbefinden aufzeigen.
Gärten spielen seit ca. 10.000 Jahren eine Rolle, seit sich der Mensch sesshaft niederließ. Über die Jahrhunderte hinweg entstanden die verschiedensten Formen von Gärten.
Es ist wissenschaftlich bewiesen, dass Gärten und ein grünes Wohnumfeld eine gesundheitsfördernde Wirkung haben. Im eigenen Garten kein ein zweites Wohnzimmer entstehen, das ganz nach den eigenen Vorstellungen und Wünschen gestaltet werden kann. So entsteht ein individueller Rückzugsort, in dem bei Sonne im Liegestuhl oder bei der Gartenarbeit entspannen kann.
Mai 2023
Weltbienentag
Am 20. Mai ist Weltbienentag. Bienen sind wichtige Bestäuber von Pflanzen. Ohne sie würde es ca. 1/3 von allem was wir essen gar nicht geben. Leider kommt es bereits seit Jahren zu Bienensterben. Die Zerstörung von Lebensräumen und ein hoher Einsatz von Pestiziden sind unter anderem schuld daran.
Der Schutz der Bienen ist unerlässlich und in jedem Garten kann dazu ein Beitrag geleistet werden. Die Anlage einer Wildblumenwiese oder eine vielfältige Bepflanzung in Beeten, Rabatten und Töpfen locken jede Menge Bienen an, die dort Nahrung finden. Je mehr Abwechslung in den Pflanzen, desto mehr verschiedene Arten werden angelockt. Durch die Errichtung von Nist- und Rückzugsorten, wie Bienenhotels, Totholz, Mauern oder Sandflächen können Bienen sich vermehren. Ein grüner (Vor-) Garten wirkt zudem deutlich einladender und attraktiver, als eine versiegelte Fläche aus Stein.
Februar 2023
Gartenpflege im Winter
Im Winter fallen trotz Winterruhe Gartenarbeiten an, die man berücksichtigen sollte. Immergrüne Pflanzen wie z.B. Rhododendron, Buchsbaum, Kirschlorbeer oder Stechpalme müssen weiterhin gewässert werden, insbesondere an trockenen Tagen. Bei Schnee sollte dieser von Pflanzen entfernt werden, da es durch das hohe Gewicht ansonsten zu Schäden an den Pflanzen kommen kann. Schnitte an Sträuchern, Hecken und Bäumen, die noch nicht erfolgt sind, können an frostfreien Tagen bis Ende Februar nachgeholt werden. Im Zeitraum 01.03 bis 30.09 sind starke Schnitte gesetzlich verboten. In diesem Zeitraum werden nistende Vögel durch den Bundesnaturschutz geschützt. Werden die Tage milder und trockener können weitere Pflegearbeiten, wie Stauden- und Gräserrückschnitte oder Pflanzarbeiten erfolgen. Dabei ist auf Frühjahrsblüher zu achten. Diese treiben bereits langsam aus und könnten bei der Pflege Schaden nehmen.