PACYNA aktuell
Mai 2022
Einladung zum Tag des offenen Gartens
Am 11. Juni lädt die Stadt Duisburg zum Tag der offenen Gärten ein. Interessierte haben an diesem Tag die Möglichkeit, Garten(t)räume von Duisburger Gartenbesitzern zu entdecken, die sonst nicht für die Öffentlichkeit zugänglich sind.
Auch wir möchten an diesem Tag unsere Gartenpforte für Sie öffnen. Wir laden Sie herzlich dazu ein, sich unseren Garten am Bürostandort anzuschauen.
Samstag, 11. Juni von 11.00 bis 16.00 Uhr
Esmarchstraße 2, 47058 Duisburg
April 2022
35 Jahre Büro Pacyna – Baumspendeaktion Duisburg-Duissern
Am 01. April 1987 gründete Christian Pacyna sein Landschaftsarchitekturbüro in Essen und siedelte 1995 nach Duisburg über. Seit 2020 führt Florian Koch das Büro fort.
Das 35-jährige Bürojubiläum wurde als Anlass genommen, einen Baum für den Klimaschutz zu pflanzen und diesen als Dank der Stadt Duisburg zu spenden.
Die Baumspendeaktion fand bei klirrender Kälte und Schneeregen an der vom Büro nahe gelegenen Straßenkreuzung Meidericher Straße / Schweizer Straße / Wintgensstraße statt. Gemeinsam mit Volker Mosblech, dem zweiten Bürgermeister der Stadt Duisburg und der Baumschule Schmitz fand die Säulen-Eiche dort ihren neuen Platz.
März 2022
Fledermaus-Seminar am Großen Heiligen Meer
Fledermäuse kommen weltweit vor, in Deutschland sind 25 Arten heimisch. Die größte Bedrohung der Fledermäuse ist der Mensch. Nahrungsquellen und natürliche Lebensräume werden dadurch immer geringer. Deshalb stehen Fledermäuse seit 1991 bereits in Deutschland und vielen anderen Ländern Europas unter Schutz.
Insbesondere bei Sanierungen/Abrissen von alten Gebäuden oder Rodungen von Flächen können Fledermäuse bedroht sein. Während einer Artenschutzprüfung wird das geplante Vorhaben hinsichtlich artenschutzrechtlichen Zugriffsverboten nach Bundesnaturschutzgesetz geprüft. Dabei wird ermittelt, welches Artenspektrum im Bereich des geplanten Vorhabens vorkommen kann. Die Ermittlung von vorkommenden Fledermausarten kann dabei mittels Analyse aufgenommener Rufe erfolgen. Die aufgenommenen Rufe werden mit einer entsprechenden Software ausgewertet.
Ende Februar gab es zum Thema „Bioakustische Bestimmung von Fledermäusen“ ein Wochenend-Seminar im Bildungs- und Forschungszentrum Heiliges Meer. Neben den zahlreichen theoretischen Aspekten wurde auch die praktische Analysearbeit gemeinsam angegangen. An bereitgestellten Fledermausrufen konnte das Erlernte direkt angewendet und getestet werden.
Februar 2022
Machbarkeitsstudie Beethovenstraße fertiggestellt
Seit Jahren zeigen sich die Auswirkungen des Klimawandels. In der Beethovenstraße in Duisburg-Rheinhausen soll ein aktiver Beitrag zum Klimaschutz geleistet werden. Die Idee dort ist es das anfallende Regenwasser von Dachflächen vom Kanalnetz abzukoppeln. Das Wasser soll in Baum-Rigolen eingeleitet und dort versickert werden. Baum-Rigolen sind Baumstandorte, denen aktiv Regenwasser zugeleitet wird. Der Wurzelraum ist mit einem Substrat verfüllt, das Wasser speichern kann, sodass dieses dem Baum zugutekommt.
Die letzten Monate hat sich das Büro mit einer Machbarkeitsstudie zu diesem Projekt beschäftigt. Grundlagen wurden ermittelt und auf deren Basis überprüft, wie Dachflächen abgekoppelt und Baum-Rigolen realisiert werden können. Anfang November wurde unser Ergebnisbericht zur Machbarkeitsstudie an die zuständigen Mitarbeiter des Umweltamtes Duisburg und der Emschergenossenschaft überreicht.
Wir hoffen, dass wir mit der Machbarkeitsstudie den Grundstein für die weitere Realisierung des Projektes schaffen konnten und es in den nächsten Planungsschritt gehen kann.